Knapp ein Jahr nach der Gründung des internationalen Forstfrauen-Dachverbandes lädt WOFO von 27. bis 28. Oktober 2023 alle, die an einer erfolgreichen Zukunft für Frauen in der Forstwirtschaft mitarbeiten möchten, zum ersten WOFO-Meeting ein. Gemeinsam werden in Polen Pläne für die nächsten Jahre geschmiedet werden.
Aktuelles
Diesmal nähern wir uns dem Wald aus einem anderen Blickwinkel als dem der klassischen Waldbewirtschaftung und Holzproduktion – immerhin liefern unsere Wälder viel mehr als „nur“ Holz! Sie sind Lebens- ebenso wie Erholungsraum, sie spenden Sauerstoff und Trinkwasser, sie speichern Kohlenstoff, sie sind aber auch letzte Ruhestätte und Übungsplatz.
Die Forstfrauen sind seit 7. Juni 2023 vollwertiges Mitglied in der Hauptversammlung von PEFC Austria.
Die gebürtige Kärntnerin und Mitglied der Forstfrauen DI Anna-Sophie Pirtscher übernahm mit März 2023 die Leitung der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW).
Ein kräftiges Zeichen der Forstfrauen gab es am 21. März, dem Tag des Waldes, im Forschungsteil der Tageszeitung "Der Standard". Inhalt und Bilder des Artikels über Frauen in der Forstwirtschaft sorgten für Aufsehen und Reaktionen - in alle möglichen Richtungen.
Wenn Forstfrauen zusammenkommen, geht es meistens ratz-fatz und die Ideen sprudeln. Dass sie möglicherweise aus verschiedenen Ländern kommen, ist dabei kein Hindernis, sondern macht die Sache nur noch interessanter und zu einer Riesenchance auf internationale Vernetzung. Von der Idee im Jahr 2021 bis zur Umsetzung war es (fast) ein Katzensprung: Der internationale Forstfrauen-Dachverband "WOFO International" wurde im November 2022 als offizieller Verein gegründet.
Was bringen mehr Frauen in der Forstwirtschaft den Frauen einerseits und der Forstwirtschaft andererseits? Was kann für mehr Geschlechtergerechtigkeit getan werden, welche Maßnahmen sind an welchen Stellen für wen zielführend, um bessere Chancen für Frauen in der Forstwirtschaft zu eröffnen? Darauf schauen wir am 10. November von 16.00 bis ca. 17.30 Uhr hin.
Welche Maßnahmen können Waldbesitzer:innen setzen, um die Biodiversität im Wald zu steigern und zu sichern? Darauf schauen wir am 14.März 2022 von 16.00 bis ca. 17.00 Uhr hin.
Was wir schon immer gewusst haben, wurde nun auch vom Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen mit dem Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich, verliehen durch Elisabeth Köstinger, bestätigt: Was auch immer „unsere“ Hermine Hackl auf den Weg bringt - es bringt die Forstwirtschaft voran und gestaltet sie nachhaltig mit, nach innen ebenso wie nach außen.
Der Forstfrauen-Talk mit Elfriede Moser hat wieder einmal gezeigt, was Forstfrauen ausmacht: Die Leidenschaft für den Wald und die Bereitschaft, Wissen und Erfahrungen mit anderen zu teilen.
Andrea Pirker, Forstfrauen-Mitglied der allerersten Stunde, ist der Star des ersten STIHL-Forstfrauen-Videos. Von Kindesbeinen an in Wald unterwegs, ist die Motorsäge für sie das, was für Schreibtischtäter der Computer ist - ein lebensnotwendiges Werkzeug, allerdings ein bisschen ein schärferes...
Die Veranstaltungshalle in Kobenz, wunderbar betreut durch Direktor und Mitarbeiter*innen der Land- und Forstwirtschaftlichen Fachschule Kobenz, bildete den Rahmen für diese Rückschau und für das gemeinsame Feiern der Jubiläen.
Oder: Forstfrauen, Eiben, Heuschrecken und Korallen.
19 Forstfrauen, 2 Männer, 2 Hunde und die Exkursionsleiterin Maria machten sich am 2. September auf, um das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal zu erkunden.
Nein, bei den Waldspaziergängen geht es nicht um lustige Waldkäuze oder neuartige Verkehrsregelungssysteme auf Forststraßen. Hinter "Waldtypen" und "Baumartenampeln" verbergen sich zwei neue Werkzeuge, die Waldbesitzerinnen und -bewirtschafterinnen bei Entscheidungen im Wald unterstützen sollen.