Das vollständige Programm kann hier heruntergeladen werden. Die Biografien der Vortragenden und ModeratorInnen finden Sie hier.

 

Donnerstag, 26. Mai 2022

Anreisetag

18:30 bis … Uhr

  • Gemütliches Zusammentreffen auf der Bräuwiese am Traunsee (ca. 5 Fußminuten vom WALDCAMPUS Österreich entfernt)
  • Bei Schlechtwetter findet der Abend im Bistro des WALDCAMPUS Österreich statt.

 

Freitag, 27. Mai 2022

Forstfrauen im Fokus – Was wir haben, was wir sind:
Lösungswege und Erfolgsgeschichten

ab 8.30 Uhr

  • Ankunft der Teilnehmer*innen am WALDCAMPUS Österreich
  • Registrierung

9.30  bis 12.30 Uhr

  • Begrüßung
    Florian Hader, Leiter des WALDCAMPUS Österreich
    Nike Krajnc, Projektleiterin Fem4Forest, Slowenisches Forstinstitut
    Dagmar Karisch-Gierer, Forstliche Ausbildungsstätte Pichl, Obfrau der Forstfrauen
  • Die Identität erfolgreicher Führungsfrauen
    Impulsvortrag von Sabine Pelzmann, Integrative Organisationsentwicklung
  • Fem4Forest – ein Projekt macht Frauen sichtbar und setzt Zeichen für die Zukunft
    • Europas Forstwirtschaft im Donauraum: Auszüge und Erkenntnisse aus dem Statusbericht zur Beteiligung von Frauen
    • Talk mit forstlichen Role models: Frauen mit Vorbildwirkung
    • Frauen sichtbar machen – Beispiele aus der Kampagne für Bewusstseinsbildung
    • Pilotaktivitäten für Frauen in der Forstwirtschaft: Training, Mentoring und Kooperation

      Moderation:   Hermine Hackl, Waldbotschafterin, und Maximilian Handlos, Waldverband Steiermark

12.30 bis 14.00 Uhr

  • Mittagspause

14.00 bis 18.00 Uhr

  • Exkursion zum Forstbetrieb Stift Kremsmünster ins Almtal
    Das Stift Kremsmünster ist einer der wenigen Privatforstbetriebe in Österreich, der mit Birgit Stöhr von einer Wirtschaftsführerin geleitet wird. Der Forstbetrieb umfasst eine Fläche von ca. 10.200 Hektar (5.200 ha Wald, Rest unproduktives Ödland sowie Gewässerflächen). Die 8 Reviere reichen von 350 Metern Seehöhe bis ins Hochgebirge. In den Vorlagen dominieren Fichten-Bestände, durchmischt mit Lärche und Tanne, sowie nach Sturmkatastrophen Laub- und Edellaubhölzer. In den Gebirgslagen setzen sich die Bestände aus Fichte und Buche zusammen. Neben Birgit Stöhr sind fünf weitere forstliche Mitarbeiter*innen beschäftigt.

19.30 bis … Uhr

  • Bootsfahrt auf dem Traunsee
  • Netzwerkabend beim Hois'nwirt
    • Filmpräsentation „Forests in Fashion“ und „Real Stihl People”
    • Wurzeln und Wachstum für die Zukunft:
      Der Internationale Forstfrauendachverband

 

Samstag, 28. Mai 2022

Erfolgreiche Wege in die Zukunft: Was wir brauchen

ab 8.30 Uhr

  • Ankunft der Teilnehmer*innen am WALDCAMPUS Österreich
  • Registrierung

9.00 bis 12.30 Uhr

  • Zusammenfassung und Statements zum Vortag
  • Wie Frauen die Zukunft (mit)gestalten
    Stereotype aufbrechen – Perspektiven aufzeigen

    Impulsvortrag von Eveline Breitwieser-Wunderl und Victoria Rammer
  • Was Frauen brauchen, was Frauen wollen
    • Fem4Forest-Umfragen: Meinungen und Bedürfnisse von Waldbesitzerinnen und Frauen in Forst-Berufen und Ausbildung
    • Ergebnisse der Arbeitsgruppen der Konferenz „Wald in Frauenhänden“ 2021
  • World Café „Wachstum für die Zukunft“
    gemeinsames Arbeiten an Zukunftsplänen für Frauen in der Forstwirtschaft

    Moderation: Hermine Hackl und Maximilian Handlos

12.30 bis 14.00 Uhr

  • Mittagspause

14.00 bis 17.30 Uhr

  • Exkursion zum Baumwipfelpfad Salzkammergut 
  • Bei Schlechtwetter Exkursion zum Papiermachermuseum Laakirchen

 

Sonntag, 29. Mai 2022

Auf Wunsch kann eine Stadtführung durch Gmunden organisiert werden (Selbstanreise, auf eigene Kosten).

 

Back to top